User talk:Christian Blind: Difference between revisions

From Citizendium
Jump to navigation Jump to search
imported>Stephen Ewen
mNo edit summary
imported>Stephen Ewen
No edit summary
 
Line 2: Line 2:


----
----
CZ is English-only at this point.  See [[CZ:International]] to put in for a German version. The text is below.  Of course, you can work in your userspace to translate non-English articles.  [[User:Stephen Ewen|Stephen Ewen]] 11:54, 23 November 2007 (CST)
CZ is English-only at this point.  See [[CZ:International]] to put in for a German version. I have moved the text to [[User:Christian_Blind/Arbeitspsychologie]], you can work in your userspace to translate non-English articles.  [[User:Stephen Ewen|Stephen Ewen]] 11:54, 23 November 2007 (CST)
----
----
Die Arbeitspsychologie ist das Teilgebiet der Psychologie, welches sich mit der psychologischen Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten befasst. Die Ingenieurpsychologie als Teilgebiet der Arbeitspsychologie untersucht hierbei insbesondere die Beziehung Mensch-Technik. Die Arbeitspsychologie ist von der Organisationspsychologie zu unterscheiden, welche primär die organisatorischen Aspekte betrieblich institutionalisierter Arbeitsprozesse untersucht. Auch die Ergonomie beschäftigt sich mit der Gestaltung menschlicher Arbeit, ist jedoch mehr mit der Optimierung der Mensch-Maschine-Schnittstellen befasst. Die ebenfalls von der Arbeitspsychologie zu unterscheidende Betriebspsychologie untersucht hingegen die Beziehungen der arbeitenden Menschen untereinander und stellt in diesem Sinne primär eine pragmatisch orientierte und betriebswirtschaftlich akzentuierte Sozialpsychologie des Betriebes dar, die auch als definitorischer Bestandteil der -manchmal eher metaphorisch verwendeten - Universalkategorisierung Wirtschaftspsychologie gesehen werden kann. Neu und beachtenswert ist der arbeitspsychologisch basierte, systematisch-integrative Ansatz "Betriebliche Gesundheitsförderung", der den Anspruch stellt, Arbeit-Organisation-Technik sowie Individualverhalten systematisch und partizipationsorientiert zu optimieren um derart persönliche und betriebliche Ressourcen bzgl. Arbeit und Gesundheit aufzubauen. In diesem Sinne stellt diese Herangehenweise den integrativ orientierten Versuch dar, das psychologische Arbeitsgestaltungskriterium "Gesundheitsförderlichkeit" in verfahrensmäßig abgesicherter Weise betriebspraktisch zu verwirklichen.

Latest revision as of 12:56, 23 November 2007

Hi Christian, I saw that you contributed an article in German. Are you planning to translate it into English? --Paul Wormer 04:46, 23 November 2007 (CST)


CZ is English-only at this point. See CZ:International to put in for a German version. I have moved the text to User:Christian_Blind/Arbeitspsychologie, you can work in your userspace to translate non-English articles. Stephen Ewen 11:54, 23 November 2007 (CST)